
5.4 Das Ansicht-Menü
5.4.1 Der Vergrößern-Befehl
Wählen Sie diese Funktion aus, so ändert sich der Mauszeiger in eine Lupe
mit einem Pluszeichen im Innern. Sie können jetzt mit der Maus bei
gedrückter linker Maustaste einen Bereich auswählen, der gezoomt werden
soll. Der ausgewählte Bereich wird anschließend im Programmfenster
maximal vergrößert dargestellt.
Hinweis: Ein Piepton des Rechnerlautsprechers informiert Sie darüber,
dass die maximale Zoomstufe erreicht ist.
+(Num)
oder F2
5.4.2 Der Verkleinern-Befehl
Diese Funktion verkleinert Arbeitsfläche schrittweise. Wurde zuvor mehrfach
vergrößert, dann werden die einzelnen Zoomschritte rückwärts durchgeführt.
-(Num)
oder
F3
5.4.3 Der Ganze Seite-Befehl
Wählen Sie diese Funktion aus, damit die gesamte zur Verfügung stehende
Arbeitsfläche angezeigt wird.
B
5.4.4 Der Alles zeigen-Befehl
Diese Funktion verändert die Darstellung der Vektorzeichnung so, dass alle
Objekte in dem Programmfenster zu sehen sind. Der Ausschnitt wird so
gewählt, dass es sich dabei um die größtmögliche Darstellung der Grafik
handelt, bei der alle Objekte sichtbar sind.
Hinweis: Halten Sie während des Aufrufs dieses Befehls die
UMSCHALT-Taste gedrückt, dann werden lediglich die markierten
Objekte maximal gezoomt.
F4
5.4.5 Der Selektierte Objekte zeigen-Befehl
Wird dieser Befehl aktiviert, werden nur die auf der Arbeitsfläche
markierten Objekte größtmöglich dargestellt.
UMSCH+F4
5.4.6 Der Ganz nach vorne setzen-Befehl
Haben Sie mehrere Objekte übereinander angeordnet, ermöglichen Ihnen
die folgenden Befehle die Lage der Objekte zueinander zu verändern.
Mit dem Ganz nach vorne-Befehl wird das markierte Objekt an die oberste
Stelle, auf die anderen Objekte drauf, gelegt.
STRG+O
5.4 Das Ansicht-Menü
115
Kommentare zu diesen Handbüchern